Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

die bisherigen Ereignisse

  • 1 die bisherigen Ereignisse

    ausdr.
    events so far expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > die bisherigen Ereignisse

  • 2 die bisherigen Ereignisse

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > die bisherigen Ereignisse

  • 3 bisherig

    Adj. Ergebnisse, Leistungen etc.: so far, up to now, up till ( oder until) now (alle nachgestellt); (vorhergehend) previous, former; (jetzig) present; mein bisheriges Zimmer the room I had till now; die bisherigen Regelungen gelten nicht mehr the regulations previously ( oder presently) in force are no longer valid; nach meinen bisherigen Erfahrungen in my experience (to date); die bisherigen Ereignisse events so far; der bisherige Minister the outgoing ( oder former) minister; der bisherige Vorsitzende the retiring chairman
    * * *
    so far; previous; up to now
    * * *
    bis|he|rig [bIs'heːrɪç]
    adj attr
    (= vorherig) previous; (= momentan) present, up to now

    der bishérige Stellvertreter ist jetzt Vorsitzender — the previous deputy is now chairman

    der bishérige Stellvertreter wird jetzt Vorsitzender — the present deputy will become chairman

    wegen unserer bishérigen Arbeitsweise war das unmöglich — because of our previous way of working or because of the way we worked before that wasn't possible

    wegen unserer bishérigen Arbeitsweise ist das unmöglich — because of our present way of working or because of the way we have worked up to now that isn't possible

    wir müssen unsere bishérigen Anschauungen revidieren — we will have to revise our present views

    das ist mir in meiner bishérigen Karriere noch nicht vorgekommen — I've never known that in my career up to now

    die bishérigen Bestimmungen gelten seit letzter Woche nicht mehr — the regulations previously in force ceased to be valid last week

    die bishérigen Bestimmungen gelten ab nächster Woche nicht mehrthe regulations presently in force cease to be valid next week

    * * *
    bis·he·rig
    [bɪsˈhe:rɪç]
    adj attr (vorherig) previous attr; (momentan) present, to date, up to now
    die \bisherige politische Entwicklung current political developments
    nach unseren \bisherigen Erkenntnissen according to our current knowledge
    * * *
    Adjektiv; nicht präd. (vorherig) previous; (momentan) present

    sie ziehen um, ihre bisherige Wohnung wird zu klein — they are moving - their present flat is getting too small

    sie sind umgezogen, ihre bisherige Wohnung wurde zu klein — they have moved - their previous flat became too small

    * * *
    bisherig adj Ergebnisse, Leistungen etc: so far, up to now, up till ( oder until) now (alle nachgestellt); (vorhergehend) previous, former; (jetzig) present;
    mein bisheriges Zimmer the room I had till now;
    die bisherigen Regelungen gelten nicht mehr the regulations previously ( oder presently) in force are no longer valid;
    nach meinen bisherigen Erfahrungen in my experience (to date);
    der bisherige Minister the outgoing ( oder former) minister;
    der bisherige Vorsitzende the retiring chairman
    * * *
    Adjektiv; nicht präd. (vorherig) previous; (momentan) present

    sie ziehen um, ihre bisherige Wohnung wird zu klein — they are moving - their present flat is getting too small

    sie sind umgezogen, ihre bisherige Wohnung wurde zu klein — they have moved - their previous flat became too small

    * * *
    adj.
    previous adj. adv.
    so far adv.
    up till (until)
    now expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > bisherig

  • 4 events so far

    expr.
    die bisherigen Ereignisse ausdr.

    English-german dictionary > events so far

  • 5 praeiudicium

    prae-iūdicium, iī, n., die Vorentscheidung, der Vorbescheid, der vorgreifende Spruch, das Präjudiz, die vorgängige, vorgreifende Entscheidung, die einer späteren Entscheidung in einer anderen od. in derselben Sache als Rorm dienen kann oder muß (vgl. Quint. 5, 2, 1), I) eig. u. übtr.: a) eig., als gerichtl. t. t.: de quo non praeiudicium, sed plane iudicium iam pactum putatur, Cic. div. in Caecil. 12: praeiudicium se de capite C. Verris per hoc iudicium nolle fieri, Cic. Verr. 3, 152: postulavit, ne cognitioni Caesaris praeiudicium fieret, Plin. ep. 7, 6, 6: apud eosdem iudices reus est factus, cum duobus praeiudiciis iam damnatus esset, Cic. Clu. 59: u. so Cic. Mur. 60. Cic. de inv. 2, 59 u. 60. Quint. 6, 5, 10. Suet. Caes. 23, 1. – b) übtr.: neminem praeiudicium rei tantae afferre, vorgreifend, voreilig entscheide, der Entscheidung (des Senates usw.) vorgreife, Liv. 3, 40, 11 W. – II) meton.: A) eine auf vorläufige richterliche Feststellung eines Rechtsverhältnisses, bes. des status einer Person gerichtete Klage, die Präjudizialklage, ICt. – B) der durch eine vorgreifende Entscheidung entstehende Nachteil, Eintrag, das Präjudiz, Sen., Gell. u. ICt.: neque veritati facit pr., schadet nichts, ICt. – C) das für das Benehmen anderer od. für andere Ereignisse im voraus entscheidende, maßgebende Beispiel, Pompeius vestri facti praeiudicio demotus Italiā excessit, Caes. p. c. 2, 32, 2: orabat ut se praeiudicio iuvarem, Plin. ep. 5, 1, 2: Italiae fugam, Hispaniarum deditionem, Africi belli praeiudicia sequimini! die nur einen schlimmen Ausgang versprechenden bisherigen Ereignisse des afr. Kr., Caes. b. c. 2, 32, 12.

    lateinisch-deutsches > praeiudicium

  • 6 praeiudicium

    prae-iūdicium, iī, n., die Vorentscheidung, der Vorbescheid, der vorgreifende Spruch, das Präjudiz, die vorgängige, vorgreifende Entscheidung, die einer späteren Entscheidung in einer anderen od. in derselben Sache als Rorm dienen kann oder muß (vgl. Quint. 5, 2, 1), I) eig. u. übtr.: a) eig., als gerichtl. t. t.: de quo non praeiudicium, sed plane iudicium iam pactum putatur, Cic. div. in Caecil. 12: praeiudicium se de capite C. Verris per hoc iudicium nolle fieri, Cic. Verr. 3, 152: postulavit, ne cognitioni Caesaris praeiudicium fieret, Plin. ep. 7, 6, 6: apud eosdem iudices reus est factus, cum duobus praeiudiciis iam damnatus esset, Cic. Clu. 59: u. so Cic. Mur. 60. Cic. de inv. 2, 59 u. 60. Quint. 6, 5, 10. Suet. Caes. 23, 1. – b) übtr.: neminem praeiudicium rei tantae afferre, vorgreifend, voreilig entscheide, der Entscheidung (des Senates usw.) vorgreife, Liv. 3, 40, 11 W. – II) meton.: A) eine auf vorläufige richterliche Feststellung eines Rechtsverhältnisses, bes. des status einer Person gerichtete Klage, die Präjudizialklage, ICt. – B) der durch eine vorgreifende Entscheidung entstehende Nachteil, Eintrag, das Präjudiz, Sen., Gell. u. ICt.: neque veritati facit pr., schadet nichts, ICt. – C) das für das Benehmen anderer od. für andere Ereignisse im voraus entscheidende, maßgebende Beispiel, Pompeius vestri
    ————
    facti praeiudicio demotus Italiā excessit, Caes. p. c. 2, 32, 2: orabat ut se praeiudicio iuvarem, Plin. ep. 5, 1, 2: Italiae fugam, Hispaniarum deditionem, Africi belli praeiudicia sequimini! die nur einen schlimmen Ausgang versprechenden bisherigen Ereignisse des afr. Kr., Caes. b. c. 2, 32, 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praeiudicium

См. также в других словарях:

  • Die Aushilfe — Filmdaten Deutscher Titel Die Aushilfe Originaltitel The Temp Produktionsl …   Deutsch Wikipedia

  • Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar — ist ein unvollendetes Werk des deutschen Schriftstellers Bertolt Brecht, das ursprünglich aus sechs Büchern bestehen sollte. Brecht arbeitete daran von 1938 bis 1939 im dänischen Exil. 1949 erschien zuerst das zweite Buch der Reihe „Unser Herr… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Geschäfte des Herrn Julius Cäsar — Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar ist ein unvollendetes Werk des deutschen Schriftstellers Bertolt Brecht, das ursprünglich aus sechs Büchern bestehen sollte. Brecht arbeitete daran von 1938 bis 1939 im dänischen Exil. 1949 erschien zuerst… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Union — (eigene Schreibweise: DIE UNION) war eine regionale Tageszeitung der DDR mit dem redaktionellen Hauptsitz in Dresden. Sie erschien ab 1946 als Parteizeitung der Ost CDU in Sachsen beziehungsweise in den Bezirken Dresden, Karl Marx Stadt und… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Glasglocke — (englisch The Bell Jar) ist der einzige Roman der amerikanischen Schriftstellerin Sylvia Plath, die vor allem als Lyrikerin bekannt wurde. Er begleitet seine Protagonistin Esther Greenwood durch den Sommer des Jahres 1953, der mit einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Verfolgung der Hereros — Kriegsgefangene Nama und Herero Als Aufstand der Herero und Nama bezeichnet man die Erhebung der Völker der Herero und Nama in Deutsch Südwestafrika (dem heutigen Namibia) während der Jahre 1904 bis 1908 gegen die dortige deutsche Kolonialherrsch …   Deutsch Wikipedia

  • Die 4 da — Seriendaten Originaltitel Die 4 da …   Deutsch Wikipedia

  • Die Historien von Jean-Marie Cabidoulin — Titelseite des Romans mit einer Illustration des Zeichners George Roux …   Deutsch Wikipedia

  • Die Jungfrau von Orléans (Schiller) — Daten des Dramas Titel: Die Jungfrau von Orleans Gattung: Eine romantische Tragödie Originalsprache: Deutsch Autor: Friedrich Schiller …   Deutsch Wikipedia

  • Die Siedler von Catan — Daten zum Spiel Autor Klaus Teuber Verlag Kosmos u. a.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Die Schlacht — (franz.: La Bataille) ist ein preisgekrönter historischer Roman des französischen Schriftstellers Patrick Rambaud aus dem Jahr 1997 (deutsche Ausgabe: 2000). Er beschreibt aus französischer Sicht, sehr wirklichkeitsnah und weitgehend an den… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»